Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

mit Stillschweigen übergehen

См. также в других словарях:

  • Übergehen — Übergehen, verb. irreg. S. Gehen. 1. Ǘbergehen, ich gehe über, übergegangen, über zu gehen; als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn. (1) Über die Höhe eines andern Dinges gehen, besonders von flüssigen Körpern, wofür doch überlaufen, überfließen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • übergehen — ignorieren; nicht beachten; übersehen; hinwegsetzen * * * 1über|ge|hen [ y:bɐge:ən], ging über, übergegangen <itr.; ist: 1. mit etwas aufhören und sich etwas anderem zuwenden: zu einem andern Thema übergehen; man geht immer mehr dazu über,… …   Universal-Lexikon

  • übergehen — ü̲·ber·ge·hen1; ging über, ist übergegangen; [Vi] 1 zu etwas übergehen mit etwas aufhören und zu einem anderen Punkt o.Ä. kommen: zu einem anderen Thema übergehen; zur Tagesordnung übergehen 2 etwas geht in etwas (Akk) über etwas ändert… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stillschweigen, das — Das Stillschweigen, des s, plur. car. von der R.A. stille schweigen, die Handlung, da man stille schweiget, nicht spricht. Ein tiefes Stillschweigen beobachten. Ich will es mit Stillschweigen übergehen. Das Stillschweigen brechen, anfangen zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stillschweigen — Diskretion; Geheimhaltung; Heimlichkeit; Schweigen; Ruhe; Lautlosigkeit; Stille; Geräuschlosigkeit; Funkstille (umgangssprachlich) * * * stịll||schwei|gen 〈V. 229 …   Universal-Lexikon

  • stillschweigen — sich in Schweigen hüllen (umgangssprachlich); schweigen; sich bedeckt halten (umgangssprachlich) * * * stịll||schwei|gen 〈V. 229; hat〉 I 〈V. intr.〉 1. nicht reden, sich bedeckt halten 2. über, zu etwas stillschweigen 2.1 etwas für sic …   Universal-Lexikon

  • Martinus, S. (30) — 30S. Martinus, Ep. (11. Nov. al. 4. Juli). Der hl. Martinus von Tours119 heißt der Apostel Galliens und wird überhaupt öfter den Aposteln an die Seite gestellt. Von ihm schrieben schon im J. 461 (Boll. Oct. VIII. 22.) die auf dem zweiten Concil… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Geschweigen — Geschweigen, verb. welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. Als ein Neutrum, mit irregulärer Conjugation, (siehe Schweigen,) wo es das mit der Vorsylbe ge verlängerte Zeitwort schweigen ist. Im Hochdeutschen ist es in dieser Form ungewöhnlich,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Franz Schott — Franz Philipp Schott (* 30. Juli 1811 in Mainz; † 8. Mai 1874 in Mailand) war ein deutscher Musikverleger. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmer 2 Zusammenarbeit mit Richard Wagner 3 Bürgermeister …   Deutsch Wikipedia

  • Stolz — Stolz, Alban, einer der geistvollsten und originellsten Schriftsteller der Gegenwart, als Volksschriftsteller würdig neben Hebel u. Bitzius stehend, von Beiden übrigens hinsichtlich der Welt und Lebensanschauung, Grundtendenz und Darstellung sehr …   Herders Conversations-Lexikon

  • Georg Baring — Konrad Ludwig Georg Baring (* 8. März 1773 in Hannover; † 27. Februar 1848 in Wiesbaden), nach einigen Quellen[1] auch Baron Georg(e) von Baring, war ein Offizier im Dienst hannoverscher Armeen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»